Drucken
Startseite >> Fächer >> Math.-Naturwiss. Fächer >> Natur und Technik
Redakteur: Martin Manert
Publikationsdatum: 26.04.2007
Letzte Änderung: 27.10.2016

Natur und Technik (Jgst. 5-7)

Biologie - Informatik - Physik

Immer wieder kommt es zu Unklarheiten bezüglich der Noten und des Stellenwertes der Fächer Biologie, Informatik und Physik, bzw. des Faches Natur und Technik in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.

Die Beziehung der Fächer

Laut Schulordnung gibt es in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 nur das Fach "Natur und Technik".
Allerdings ist dieses Fach inhaltlich in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die an unserer Schule häufig auch von verschiedenen Lehrkräften unterrichtet werden.

Fach / Jgst. 5 6 7
Biologie 1,5 2 -
Naturwissenschaftliches
Arbeiten
1,5 - -
Informatik - 1 1
Physik - - 2

Notengebung

Im Zeugnis erscheint nur eine Note im Fach "Natur und Technik". In diese Note gehen die Leistungen in den einzelnen Fächern ungefähr im Verhältnis der Wochenstunden ein. Biologie, Informatik und Physik erscheinen also nicht im Zeugnis. In der 6. Klasse geht auch das Ergebnis der "freiwilligen Lernstandserhebung" in die Jahresendnote ein.

Stellenwert - Vergleich mit "Naturlehre"

Das Fach "Natur und Technik" ist Vorrückungsfach. Es legt zugleich die Grundlage für die Fächer, in die es nach der 7. Jahrgangsstufe aufgeteilt wird. Im musischen Zweig bildet die Informatik eine Ausnahme, sie wird dort nicht weitergeführt. In den höheren Jahrgangsstufen sind alle weitergeführten Fächer Vorrückungsfächer, Physik sogar Kernfach.

Zentrale Anliegen

Das Fach Natur und Technik greift die natürliche Neugier und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Naturwissenschaften und Technik auf und schlägt die Brücke zwischen dem Heimat- und Sachunterricht der Grundschule und dem naturwissenschaftlichen Fachunterricht in der Mittelstufe des Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Phänomenen und Vorgängen in der Natur und erleben naturwissenschaftliche Vorgehensweisen. Die Vielfalt möglicher Themen erlaubtes ihnen, Fragen zu formulieren und Probleme aufzugreifen, die sie aktuell interessieren. Auf der Suche nach Antworten können sie selbst Hand anlegen und wenden dabei Arbeitsmethoden an, die für die Naturwissenschaften, die Technik und die Informatik typisch sind. Die fächerübergreifende und handlungsorientierte Herangehensweise kommt dabei der Herzlichkeit kindlicher Wahrnehmung entgegen. Zunehmend werden aber auch erste Strukturen und Besonderheiten der jeweiligen Fachwissenschaften deutlich. Die Kinder setzen sich aktiv mit technischen Anwendungen auseinander und erhalten Einblicke in die Grundprinzipien der Darstellung und Strukturierung von Informationen und Abläufen, die sie auch fächerübergreifend nutzen können.

Methoden

Das Fach Natur und Technik fördert naturwissenschaftliche Denkweisen und Arbeitsmethoden sowie eine positive Einstellung gegenüber naturwissenschaftlichen Problemstellungen:
  • Durch die Verbindung fachübergreifender und fachspezifischer Elemente fördert der Unterricht das offene Herangehen an naturwissenschaftliche Fragestellungen und vernetztes Denken.
  • Beim Ausprobieren, Experimentieren und kreativen Gestalten entwickeln die Kinder manuelles Geschick und schärfen ihre Beobachtungsgabe. Sie erwerben die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben.
  • Sie lernen unterschiedliche Methoden, wie man Information - auch mithilfe des Computers - strukturieren und präsentieren kann.
  • Die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten, mit Modellen und Ordnungsprinzipien fördert die Entwicklung logischen und abstrakten Denkens.
  • Die Freude am praktischen und am Lösen von Problemen stärkt die Motivation der Kinder, selbstständig neue naturwissenschaftliche Fragestellungen anzugehen.

Struktur

Das Fach Natur und Technik ist modular aufgebaut. Für jede Jahrgangsstufe sind zwei fachliche Schwerpunkte vorgesehen. Durch die organisatorische wie inhaltliche Verzahnung dieser beiden Schwerpunkte wird ein fächerübergreifender, ganzheitlicher Zugang zu den Naturwissenschaften und der Informatik intendiert.

Freiwillige Lernstandserhebung

Am Ende der 6. Klasse nimmt unsere Schule an der freiwilligen Lernstandserhebung teil. Der Test zählt zur Zeugnisnote. Auf den Seiten des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) finden Sie weitere Informationen sowie die Aufgaben der letzten Jahre. Der Link führt direkt zu dieser Seite.