Redakteur: Stefan Edelmann
Publikationsdatum: 22.10.2011
Letzte Änderung: 19.09.2015

Die Fachschaft Englisch

des Gymnasiums Marktoberdorf

Fachbetreuung Fachschaftsmitglieder
Brigitte Schwietz Arne Böhler
Claudia Miller Patricia Bullmer
Stefan Edelmann
Ayse Göker
  Gudrun Hammerl
  Gisela Heydenreuter
  Stefanie Leufer
  Martin Lotter
  Claudia Lutzenberger
  Ingrid Martin
Cornelia Menner
  Josef Müller
  Jochen Nürnberger
  Petra Pachonik-Swoboda
  Ingrid Schaffert
  Ulrike Sommermann
Jutta Unger
Florian Wintermayr
  Simon Wulf
  Christian Würtz
  Michael Zanker

Zentrale Anliegen des Faches

Im Fach Englisch erwerben die Schülerinnen und Schüler anknüpfend an ihr Vorwissen aus der Grundschule anwendungsbezogene Kenntnisse der englischen Gegenwartssprache für Alltagsleben, Studium und Beruf. Sie begreifen das Englische als internationale Verkehrssprache, aber auch als Kultursprache. Bereits mit Abschluss der Spracherwerbsphase in der Jahrgangsstufe 10 können sie schriftlich wie mündlich adressaten- und sachgerecht kommunizieren und eine große Bandbreite von Texten und Äußerungen erschließen. Zudem erweitern sie ihre Allgemeinbildung indem sie

  • exemplarisch Kenntnisse über gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der englischsprachigen Welt erwerben, die sie gegenüber anderen Kulturen und Wertvorstellungen aufgeschlossen machen, sie eigene Haltungen hinterfragen und sie eine multinationale Kommunikationskompetenz entwickeln lassen;
  • wertorientiert und problemlösend mit Sachfragen und Texten umgehen; sich mit ausgewählten Beispielen aus Kunst und Literatur auseinandersetzen;
  • das gymnasial erforderliche Maß an Sprachbewusstheit entwickeln, um im Sinn des lebenslangen Lernens und der von der EU geforderten Mehrsprachigkeit ggf. auch nach Abschluss ihrer schulischen Ausbildung Zugang zu weiteren Sprachen zu erlangen.

Methoden des Faches

Der über die Jahrgangsstufen hinweg kumulativ ausgerichtete Unterricht schafft methodische Grundlagen für das Erlernen weiterer Fremdsprachen. Jeweils altersgerecht und in zunehmender Differenzierung werden sprachenspezifische Lern- und Arbeitsstrategien sowie allgemeine methodische Fertigkeiten vermittelt, z.B.:

  • Techniken der Wortschatzarbeit, Umgang mit Hilfsmitteln wie Lexika;
  • Strategien der Fehlervermeidung und -korrektur;
  • Lese- und Gesprächsstrategien sowie weitere Fertigkeiten um Umgang mit Texten aller Art, auch Hörtexten, Internetseiten und Videos, zuzüglich der im Berufsleben häufig geforderten sog. Sprachmittlung (sinngemäßes wie zusammenfassendes Übertragen von der einen in die andere Sprache); Recherche, Ergebnispräsentation, Team- und Projektarbeit.

Struktur des Unterrichts

Der Lehrplan für Englisch wie für alle modernen Fremdsprachen orientiert sich am sog. Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen, auf den sich auch internationale Sprachzertifikate beziehen, und ist in vier grundlegende Lernbereiche gegliedert, die über die Jahrgangsstufen hinweg einer klaren, spiralförmigen Progression folgen: Sprache, Texte und Medien, Interkulturelles Lernen und Landeskunde, Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens. Zu allen Bereichen wird in jeder Jahrgangsstufe das erforderliche Grundwissen ausgewiesen. Für Jahrgangsstufe 10 entspricht es den nationalen Bildungsstandards; in der Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und 12) erfolgt eine weitere gymnasial angemessene Vertiefung auch der kulturellen Bildung, bezogen auf die einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA).