Startseite | I- Zitieren | II- Quellenangaben | III- Internetquellen | IV- Textverarbeitung | V- Verschiedenes | VI- Formalia | VII- Literatur |
Informationsbroschüre zum W-Seminar
(Herausgegeben vom ISB)
(Der Infobroschüre "Das wissenschaftspropädeutische Seminar" entnommen. Siehe rechts.)
Zu Beginn erfolgt eine gründliche Einführung in das Rahmenthema. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei fachliche und methodische Grundkompetenzen und die für eine selbständige Erarbeitung ihrer individuellen Seminararbeitsthemen nötigen Kenntnisse zum Rahmenthema.
Außerdem erfolgt im ersten Ausbildungsabschnitt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Die hierfür erforderlichen fachspezifischen und allgemeinen Methodenkompetenzen werden eingeübt. Nach Möglichkeit erfolgen Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen, z. B. zu einer Universitätsbibliothek. Externe Experten können in den Unterricht einbezogen werden.
Zum Ende des Ausbildungsabschnitts 11 / 1 wählt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in Absprache mit der Lehrkraft ihr bzw. sein individuelles Seminararbeitsthema. Der endgültige Titel wird während des Ausbildungsabschnitts 11 / 2 festgelegt.
Nach der Themenvergabe arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig und legen zu bestimmten Terminen Zwischenergebnisse vor, z. B. Arbeitsplan, Gliederungsentwurf, Darstellung der Quellenlage, zentrale Hypothesen und Fragestellungen. Diese Zwischenberichte werden in der Seminargruppe erörtert, wodurch das Rahmenthema eine Erweiterung und Vertiefung erfährt. Die dabei gezeigten Leistungen können bewertet werden
TIPPS
Achten Sie von Anfang an auf einer saubere, strukturierte und vor allem vollständige Sammlung Ihres Materials.
Auf eine inhaltliche Abgrenzung zwischen Einleitung und Schluss ist zu achten.
Ihre Seminararbeit sollte sowohl sprachlich, als auch inhaltlich so ausgearbeitet und formuliert werden, dass sie für einen Mitschüler verständlich ist, dieser sich aber nicht unterfordert fühlen darf. Hier sei nochmals der Hinweis auf das Probelesen durch Mitschüler gegeben.
Dokumentieren Sie all Ihre Experimente und Ergebnisse (Messwerte, Versuchsaufbau, Besonderheiten/Schwierigkeiten) parallel.
Achten Sie ebenfalls auf eine mögliche Miteinbeziehung der Fehler, denn auch diese gehören zu einem Experiment.
Bei erfolglosem Ausgang eines Versuchs, muss das nicht zur Abwertung führen. Vielmehr sollte eine Diskussion des Ergebnisses folgen.
Für den Fall, dass Sie Ihre Seminararbeit veröffentlichen möchten (z.B. online), ist zu beachten, dass kein fremdes Copyright (z.B. Bilder, Musik,...) verletzt wird.