Redakteur: Alex Wayandt
Publikationsdatum: 25.12.2011
Letzte Änderung: 20.12.2013

Teil VI - Formalia

Hinweise zum Abfassen einer Seminararbeit

Startseite I- Zitieren II- Quellenangaben III- Internetquellen IV- Textverarbeitung V- Verschiedenes VI- Formalia VII- Literatur

Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit

Die folgenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind als Empfehlung gedacht.
Die von Ihnen gewählte Form sollte in jedem Fall in sich stimmig und konsequent beibehalten werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen auch hier an ihre betreuende Lehrkraft.

Umfang

Der Umfang des Textteils der Seminararbeit soll 10 bis 15 Seiten nicht überschreiten. Ein Anhang (Tabellen, Grafiken, Karten,...) ist möglich.

Format

DIN-A4, einseitig beschrieben

Abfassung

Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie Ihre Arbeit handschriftlich oder mit dem Computer anfertigen, was jedoch angeraten wird.

Schriftbild

  • Zeilenabstand fortlaufender Text: 1,5-zeilig; Fußnoten: einzeilig
  • Schriftart: Standard-Schriftarten (Arial, Calibri, Times New Roman,...) werden empfohlen
  • Schriftgröße fortlaufender Text: 12pt; Fußnoten: 10pt
  • Seitenränder: 2,5cm

Anordnung und Nummerierung der Seiten (von vorne nach hinten)

  • (evtl. eigenes Deckblatt mit Titel und Verfasser der Arbeit)
  • Seite 1: Titelblatt (Download), keine Seitenzahl!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis, keine Seitenzahl!
  • ab Seite 3 beginnt die fortlaufende Seitennummerierung.
  • Anhang und beigeheftete Materialien (Skizzen, Tabellen,...) werden in die Seitenzählung mit einbezogen.
  • Der vorletzte Teil ist das Literaturverzeichnis.
  • Die letzte nummerierte Seite ist die Selbstständigkeitserklärung (Download).

Heftung

Es empfiehlt sich, die Arbeit binden zu lassen bzw. in einen entsprechenden Hefter einzulegen.

Inhaltsverzeichnis und Ausführung

  • Es ist ein einheitliches Gliederungsschema zu verweden.
  • Inhaltsverzeichnis und Ausführung müssen in Reihenfolge und Inhalt übereinstimmen.
  • Der Text ist der Lesbarkeit halber in Abschnitte einzuteilen.
  • Quellenangaben (siehe auch Zitieren), die den Textfluss stören, gehören in die Fußnoten (Chicago-System) oder in die Anmerkungen im Anhang.
  • Im Inhaltsverzeichnis müssen Seitenangaben enthalten sein.
  • Es wird empfohlen, das Grundgerüst des Inhaltsverzeichnissen durch das Textverarbeitungsprogramm erstellen zu lassen (Formatvorlagen).
  • Zusätzliche Übersichtlichkeit wird durch Einrücken bzw. unterschiedliche Zeilenabstände erreicht.

Abbildungen

Abbildungen sollten durchnummeriert werden. Wie bei auch bei Zitaten müssen vollständige Quellenangaben vorliegen, es sei denn, die Grafik wurde eigenhändig erstellt.

Satzzeichen

Folgendes gilt zu beachten: Wort - Satzzeichen - Leerzeichen - Wort: Aufgepasst, so geht es! Ausnahme: Klammern, Anführungszeichen