Hier finden Sie in knapper Form die wesentlichen Lehrplaninhalte im Fach Kunst in den einzelnen Jahrgangsstufen.
Jgst.
|
Lebenswelten
|
Kommunikation und Medien
|
Architektur und Design
|
Bildende Kunst
|
5
|
- Beschreiben und Veranschaulichen phantastischer Szenarien in Kunst, Vorstellungs- und Phantasiewelten
|
- Begreifen der Bedeutung von Schrift und ihren Formen
- Erproben von Möglichkeiten der Präsentation
|
- Erschließung des gestalteten, häuslichen oder schulischen Umfelds
- Entwickln von eigenen Gestaltungsvorstellungen
|
- Auseinandersetzen mit frühen Kunstformen - Urzeit und Ägypten
- Einüben maltechnischer Grundlagen
|
6
|
- Beschreiben von märchenhaftem in Bildern, Spielen und Filmen
- Entwicklung der Bildsprache
|
- Entwickeln von Qualitätsmaßstäben bei der Textgestaltung
- Entwerfen von Schriften und Schautafeln
|
- Formen, Apparate und Modelle kennenlernen, besprechen und eigene Entwürfe entwickeln
|
- Erarbeiten von Grundzügen griechischer und römischer Kunst
- sich mit Ausgrabungen gestalterisch auseinandersetzen
|
7
|
- Überblick über erzählerische Bildformen gewinnen
- Realisieren handlungsorientierter bildnischer Vorhaben
|
- Nachrichten im Zusammenspiel von Inhalt, Aufbereizung, Absicht und Wirkung untersuchen und gestalten
|
- Umwelt als Lebensraum untersuchen und begreifen
- Bauwerke analysieren und modellieren
|
- den wandel vom theo- zum anthropozentrischen Weltbild begreifen (Romantik bis Barock)
- Möglichkeiten der Räumlichkeitsdarstellung lernen
|
8
|
- Möglichkeiten der Imagebildung erkunden und reflektieren
- Erproben von Selbstinszenierungen und Rollenmodellen
|
- Bildstrategien bei der Informationvermittlung analysieren
- Gestalten und Publizieren von Nachrichten
|
- Möglichkeiten und Wirkungen von Innenraumgestaltungen kennenlernen und eigene Alternativen konzepieren
|
- exemplarische Strömungen des 19. Jahrhunderts begreifen
- perspektivische Darstellungsformen vertiefen
|
9
|
- Reflektieren aktueller Ästhetisierungstendenzen im Alltag
- Entwerfen von Mode und Schmuck
|
- Reflektieren der Bildsprache in Photographie und Werbung
- Inszenierung in Photographie und Werbekonzepte gestalten
|
- Einblick in die soziale Funktion von gebautem Raum gewinnen
- Entwickeln eigener Vorstellungen zur Umgestaltung
|
- über repräsentative Positionen der Kunst und der klassischen Moderne die Komplexität von Kunst verstehen
- Entwickeln von Bildgrammatiken
|
10
|
- Medien und Zeichensysteme von jugendkulturen erschließen und selbst verstehen
- Zusammenhänge von Botschaft, Bildsprache und Wirkung begreifen
|
- Identität stiftende Erscheinungsbilder (Corporate Design) analysieren
- eigene Konzepte entwerfen und umsetzen
|
- Erörtern lokaler städtebaulicher Begebenheiten, Analysieren möglicher Interessenskonflikte
- Konzepte von "Kunst im öffentlichen Raum" entwickeln
|
- ausgewählte ansätze der Kunst nach 1945 analysieren und interpretieren
- Analysen visualisieren und bildnerische Studien anfertigen
|
|
Körper
|
Objekt
|
Gebauter Raum
|
Kommunikation
|
11/12
|
- Verstehen des Körpers als plastische Gestalt und als kultureller Zeichenträger
- kunstgeschichtliche und aktuelle Positionen erschließen
- Darstellen des menachlichen Körpers
|
- Verstehen von objekten zwischen Alltag, Design und Kunst
- Vertiefen der Methode der erkanalyse
- Entwickeln von dreidemensionalen Objekten zwischen freier Gestaltung und Design
|
- Verstehen von Architektur als symbolischer Form sowie des Einflusses auf das Verhalten
- Erweiterer des kunsthistorischen Methodenrepertoires
- Entwickeln von raumvorstellungen in zeichnung, Photographie und Modellbau
|
- Verstehen von Kunstwerken und alltagsästhetischen Phänomenen als Teile komplexer Kommunikationsprozesse
- Verstehen kunstgeschichtlicher und aktueller Positionen
- Erproben und Gestalten von Kommunikation
|