Redakteur: Thorsten Krebs
Quelle: ISB Bayern
Publikationsdatum: 21.02.2011
Letzte Änderung: 21.05.2015

Lehrplanübersicht

für das Fach Kunst

Hier finden Sie in knapper Form die wesentlichen Lehrplaninhalte im Fach Kunst in den einzelnen Jahrgangsstufen.


Jgst. Lebenswelten Kommunikation und Medien Architektur und Design Bildende Kunst
5
  • Beschreiben und Veranschaulichen phantastischer Szenarien in Kunst, Vorstellungs- und Phantasiewelten
  • Begreifen der Bedeutung von Schrift und ihren Formen
  • Erproben von Möglichkeiten der Präsentation
  • Erschließung des gestalteten, häuslichen oder schulischen Umfelds
  • Entwickln von eigenen Gestaltungsvorstellungen
  • Auseinandersetzen mit frühen Kunstformen - Urzeit und Ägypten
  • Einüben maltechnischer Grundlagen
6
  • Beschreiben von märchenhaftem in Bildern, Spielen und Filmen
  • Entwicklung der Bildsprache
  • Entwickeln von Qualitätsmaßstäben bei der Textgestaltung
  • Entwerfen von Schriften und Schautafeln
  • Formen, Apparate und Modelle kennenlernen, besprechen und eigene Entwürfe entwickeln
  • Erarbeiten von Grundzügen griechischer und römischer Kunst
  • sich mit Ausgrabungen gestalterisch auseinandersetzen
7
  • Überblick über erzählerische Bildformen gewinnen
  • Realisieren handlungsorientierter bildnischer Vorhaben
  • Nachrichten im Zusammenspiel von Inhalt, Aufbereizung, Absicht und Wirkung untersuchen und gestalten
  • Umwelt als Lebensraum untersuchen und begreifen
  • Bauwerke analysieren und modellieren
  • den wandel vom theo- zum anthropozentrischen Weltbild begreifen (Romantik bis Barock)
  • Möglichkeiten der Räumlichkeitsdarstellung lernen
8
  • Möglichkeiten der Imagebildung erkunden und reflektieren
  • Erproben von Selbstinszenierungen und Rollenmodellen
  • Bildstrategien bei der Informationvermittlung analysieren
  • Gestalten und Publizieren von Nachrichten
  • Möglichkeiten und Wirkungen von Innenraumgestaltungen kennenlernen und eigene Alternativen konzepieren
  • exemplarische Strömungen des 19. Jahrhunderts begreifen
  • perspektivische Darstellungsformen vertiefen
9
  • Reflektieren aktueller Ästhetisierungstendenzen im Alltag
  • Entwerfen von Mode und Schmuck
  • Reflektieren der Bildsprache in Photographie und Werbung
  • Inszenierung in Photographie und Werbekonzepte gestalten
  • Einblick in die soziale Funktion von gebautem Raum gewinnen
  • Entwickeln eigener Vorstellungen zur Umgestaltung
  • über repräsentative Positionen der Kunst und der klassischen Moderne die Komplexität von Kunst verstehen
  • Entwickeln von Bildgrammatiken
10
  • Medien und Zeichensysteme von jugendkulturen erschließen und selbst verstehen
  • Zusammenhänge von Botschaft, Bildsprache und Wirkung begreifen
  • Identität stiftende Erscheinungsbilder (Corporate Design) analysieren
  • eigene Konzepte entwerfen und umsetzen
  • Erörtern lokaler städtebaulicher Begebenheiten, Analysieren möglicher Interessenskonflikte
  • Konzepte von "Kunst im öffentlichen Raum" entwickeln
  • ausgewählte ansätze der Kunst nach 1945 analysieren und interpretieren
  • Analysen visualisieren und bildnerische Studien anfertigen
  Körper Objekt Gebauter Raum Kommunikation
11/12
  • Verstehen des Körpers als plastische Gestalt und als kultureller Zeichenträger
  • kunstgeschichtliche und aktuelle Positionen erschließen
  • Darstellen des menachlichen Körpers
  • Verstehen von objekten zwischen Alltag, Design und Kunst
  • Vertiefen der Methode der erkanalyse
  • Entwickeln von dreidemensionalen Objekten zwischen freier Gestaltung und Design
  • Verstehen von Architektur als symbolischer Form sowie des Einflusses auf das Verhalten
  • Erweiterer des kunsthistorischen Methodenrepertoires
  • Entwickeln von raumvorstellungen in zeichnung, Photographie und Modellbau
  • Verstehen von Kunstwerken und alltagsästhetischen Phänomenen als Teile komplexer Kommunikationsprozesse
  • Verstehen kunstgeschichtlicher und aktueller Positionen
  • Erproben und Gestalten von Kommunikation