Redakteur: M. Sternitzke
Quelle: ISB
Publikationsdatum: 11.10.2011
Letzte Änderung: 11.10.2011

Lehrplanübersicht

für das Fach Katholische Religion

Hier finden Sie in knapper Form die wesentlichen Lehrplaninhalte im Fach katholische Religion in den einzelnen Jahrgangsstufen.


Jgst. Biblische Botschaft/christlicher Glaube Ethik und Lebensbewältigung/ christliche Spiritualität Kirchengeschichtliche und kulturelle Aspekte des Christenseins Interreligiöses und interkulturelles Lernen
5
  • Wie Menschen sich Gott vorstellen - Abraham begegnet dem einen Gott
  • Die Bibel: Erfahrungen unseren Glaubens in einem Buch
  • Gott zeigt sich neu in Jesus
  • Ein Neubeginn - miteinander leben, lernen und den Glauben entdecken (Begleitung in der anfangsphase am Gymnasium)
  • Unsere Kirchen: "Ortszeichen" weltweiten christlichen Galubens
  • Wie Menschen sich Gott vorstellen - Abraham als Stammvater des Glaubens für Juden, Christen und Muslime
6
  • Menschliche Macht unter dem Anspruch Gottes: Könige in Israel
  • Aus dem Dunklen zum Licht: Jesus gibt Hoffnung in Leid und Tod
  • Zwischen Leistungerwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden (z.B. Zeitgestaltung)
  • Kinder in der Einen Welt (Konsumverhalten, solidarischer Lebenstil)
  • Christiches Gemeindeleben: Begeisterung und Mut am Anfang - Impulse für heute
  • Kinder in der Einen Welt - Kinder des einen Gottes (Alltag, von Kindern in verschiedenen Ländern, bzw. Weltreligionen)
7
  • Mit dem Evangelisten Markus von einer "besseren Welt" erzählen (z.B. Reich-Gottes-Gleichnisse)
  • "Ich bin doch kein Kind mehr!" Fragen des Jugendalters
  • Symbole und Sakramente
  • Kulturen im Wandel - christliches Europa im Mittelalter (einschließlich: Diskussionen aus heutiger Sicht)
  • Der Islam (Grundzüge) - Begegnungen mit Msulimen in unserer Gesellschaft
8
  • Gottes Schöpfung - Gabe und Aufgabe für den Menschen
  • biblische Grundlagen des kirchlichen Selbstverständnisses
  • Gottes Schöpfung (z.B. Umweltethik)
  • Die Welt ist unvollendet: Konflikte, Schuld und Versöhnung
  • soziale Dienste der Kirche
  • Reformationszeitalter, Momentaufnahmen der Ökumene heute
  • Zwischen Nähe und Distanz: Jugendliche begegnen der Kirche
  • Orientierung auf dem Psychomarkt (neureligiöse Bewegungen oder Psychogruppen anhand eines Beispiels; christliche Beurteilungskriterien)
9
  • Exodus, Dekalog und Propheten: Gott schenkt Freiheit und fordert Gerechtigkeit
  • Zwischen Öffentlichkeit und intimität: Freundschaft, Liebe und Sexualität
  • Schule, Abitur, Beruf - wozu?
  • Kirche und die Zeichen der Zeit (Kirche in Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Vaticanum II)
  • Das Judentum - Weltreigion und Wurzel des Christentums
10
  • biblische Auferstehungstexte und christliche Jenseitsvorstellungen
  • Jesus, der Christus - "Eckstein" unseres Glaubens
  • Gewissen knkret: Verantwortung für das Leben übernehmen
  • zur inneren Mitte finden (Mediation, Sinnerfahrung, christliches Handeln)
  • grundlegende Jenseitsvorstellungen in unterschiedlichen historischen, kulturellen und religiösen Zusammenhängen
  • Hinduismus und Buddhismus (Grundzüge fernöstlicher Religiosität, Christentum im Dialog)
11/12
  • Wege zu Gott: die Bibel als Zeugnis der Gotteserfahrung (Methoden der Schriftauslegung, biblisches Gottesbild, Offenbarungsbild)
  • christliches Menschenbild
  • katholische Soziallehre
  • Dimensionen und Zukunft
  • das Credo als Zusammenschau
  • ethische Kompetenz aus christlicher Sicht, Mitsprache im gesellschaftlichen Diskus
  • grundlegende entscheidungsfelder (Ehe und Familie, Menschenrechte), ein aktueller Problemfall, z. B. aus Berufswelt und Wirtschaft
  • Mitgestaltung der Zukunft
  • Gottesglaube vor dem Anspruch der Moderne (vor allem. Klassiker der Religionskritik aus dem 19. bzw. 20. jahrhundert
  • Glaube und Vernunft in geschichtlichen und heutigen kontexten
  • Zukunftsgestaltung beginnt heute
  • Religion in der offenen Gesellschaft (Wahrheitsanspruch und Toleranz; Ökumene und interreligiöser Dialog)
  • Bibel im Vergleich mit einer nichtchristlichen religiösen Schrift
  • Deutung des Menschenseins in Philosophie bzw. Psychologie und in einer nichtchristlichen Religion