Redakteur: Stefan Edelmann
Publikationsdatum: 11.10.2011
Letzte Änderung: 19.09.2015

Die Fachschaft Ethik

des Gymnasiums Marktoberdorf

FachbetreuungFachschaftsmitglieder
Dr. Manfred WildeRuth Cebulj
Karin Forster
Elisabeth Franz
Wilfried Ernst Hölzler
Dr. Michael Köck
Thorsten Krebs
Claudia Lutzenberger
Karl Neugebauer
Claus Strunz
Jutta Unger


Zentrale Anliegen

Das Fach Ethik
  • vermittelt die sittlichen Grundsätze, wie sie in der Verfassung des Freistaates Bayern (Artikel 131) und im Grundrechtekatalog des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland festgelegt sind.
  • leistet einen Beitrag zur wertorientierten Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler, indem es ihnen die Achtung von der Würde des Menschen und der Überzeugungen Andersdenkender, Toleranz und Weltoffenheit sowie Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne nahe bringt;
  • unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach einer verlässlichen moralischen Orientierung und Begleitet sie auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung;
  • befähigt die Schülerinnen und Schüler zu werteinsichtigem vernünftigen urteilen, Entscheiden und Handeln, vor allem auch in Konfliktsituationen;
  • fördert die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und zum Engagement für Werte und Normen;
  • versteht sich als fächerübergreifendes Integrationsfach im Hinblick auf ethische Fragestellungen, z. B. im Bereich der Bioethik oder der Ethik des wirtschaftlichen Handelns.

Methoden

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen philosophische, weltanschauliche und religiöse Entwürfe und Theorien kennen, reflektieren diese kritisch und überprüfen sie im Hinblick auf die eigene Lebenspraxis.
  • Bei der Vermittlung ethischer Entscheidungskompetenz orientiert sich der Ethikunterricht an dem Grundlegenden Dreischritt: Wahrnehmung (insbesondere Selbst- und Fremdwahrnehmung), Entscheidung, Handlung.
  • Probleme und Konflikte aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler werden thematisiert, analysiert und Lösungsalternativen werden entwickelt.

Struktur

Der Ethiklehrplan basiert schwerpunktmäßig auf vier Lernbereichen, die je nach Jahrgangsstufe unterschiedliche gewichtet und verknüpft sind. Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden mit wachsender Komplexität über die Jahrgangsstufen hinweg aufgebaut.